Gemäss BKB-Sprecher Patrick Riedo sind bei Heizungssanierungen insbesondere energieeffiziente Wärmepumpen eine interessante Alternative zur Fernwärme. Einerseits deshalb, weil die Industriellen Werke Basel jährlich lediglich mit rund 400 Fernwärmeanschlüssen planen, und das bei einem Gebäudepark von rund 23 700 Häusern in Basel. Andererseits sind finanzielle Anreize in Form von teilweise grosszügigen Förderbeiträgen Garant dafür, dass sich die Investition in eine Wärmepumpe nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell lohnt. Guido Halbeisen vom Heizungsunternehmen Vaillant verweist in diesem Zusammenhang nicht nur auf Förderbeiträge, die besonders in Basel-Stadt teilweise äusserst grosszügig seien, sondern ebenfalls auf die immer besser werdende Energieeffizienz gewisser Wärmepumpenmodelle, die zu tieferen Betriebskosten führe.
Um die optimale Lösung für Eigenheimbesitzer zu finden, besucht er täglich mehrere Interessenten, um sie vor Ort über die für ihr Gebäude passendste Heizungslösung zu beraten. Er ist vom breiten Wärmepumpensortiment von Vaillant überzeugt, ebenso davon, dass Eigenheimbesitzer mit der richtigen Heizung für ihre Immobilie nicht nur finanziell profitieren, sondern ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten.